Nitro PDF Professional Tutorial
PDF-Dokumente bearbeiten
Nitro PDF Professional enthält alle Textbearbeitungs-Werkzeuge, die normalerweise zum Durchführen von Korrekturen und Änderungen in letzter Minute erforderlich sind, ohne die Quelldateien im Erstellungsprogramm neu öffnen zu müssen. Zusätzlich zu den Werkzeugen zum direkten Einfügen und Bearbeiten von Texten in Dokumenten enthält Nitro Pro auch Spezialwerkzeuge, die Ihnen dabei helfen, auf schnelle Weise Text auf jeder Seite im Dokument, in Kopf- und Fußzeilen sowie Seitennummerierung hinzuzufügen.
Text einfügen und bearbeiten
So fügen und bearbeiten Sie Text in einem PDF Dokument...
- Klicken Sie auf der Registerkarte "Bearbeiten" (1) in der Gruppe "Text/Bilder" und dann auf "Bearbeiten" (2).
- Klicken Sie im geöffenten PDF auf den Text, den Sie bearbeiten möchten, so dass dieser nun mit einem roten Rahmen versehen ist (3).
- Mit einem Doppel-Klick in den rot markierten Bereich (4) können Sie nun den Text bearbeiten wie Sie es sich von einem Textprogramm wie z.Bsp. MS Word gewohnt sind.
Hinweis: Wenn die Schriftart, die Sie versuchen zu bearbeiten, nicht auf Ihrem Rechner installiert ist und nicht eingebettet wurde, ist es u. U. nicht möglich, den Text zu bearbeiten.
Schriftarteinbettung und PDF-Textbearbeitung
Die Eigenschaften von Schriftarten können abhängig von den Einstellungen, die während der PDF-Dateierstellung verwendet werden, stark variieren, und dies kann sich auch auf die Editierbarkeit von Texten im PDF-Dokument auswirken. Insbesondere PDF-Dateien mit Untersatz-Schriftarten können sich als problematisch erweisen, wenn Bearbeitungen in letzter Minute erforderlich sind.
- Nicht eingebettet. Wenn man Schriftarten nicht einbettet, wird die kleinste Dateigröße erreicht, da die Schriftarten nicht innerhalb der PDF-Datei gespeichert werden müssen. Der Nachteil dabei ist, dass abhängig von den verwendeten Schriftarten das Aussehen des PDF-Dokuments möglicherweise stark von Benutzer zu Benutzer variiert. Wenn verbreitete Systemschriftarten verwendet werden (z. B. Times New Roman, Arial, Times, Courier und Symbol), sieht das PDF-Dokument dem Original sehr ähnlich, da diese Schriftarten auf praktisch jedem Computer installiert sind. Falls Sie jedoch eine spezielle Schriftart verwenden, die bei Ihren Empfängern nicht installiert ist, könnte Ihr Dokument sich vom Aussehen her ziemlich von dem von Ihnen entworfenen unterscheiden.
- Untersatz-Einbettung. Untersatz-Einbettung bedeutet, dass nur ein Teil von jeder Schriftart, die im Quelldokument verwendet wird, in der PDF-Datei gespeichert wird, nämlich die Zeichen, die erforderlich sind, um das Original korrekt zu reproduzieren. Da nur ein Teil der Schriftart in der PDF-Datei eingeschlossen wurde, kann es beim späteren Bearbeiten des Dokuments passieren, dass beim Versuch, ein Zeichen (z. B. X) einzufügen, das nicht im Originaldokument verwendet wurde, dies nicht möglich ist, da es nicht in der PDF-Datei eingebettet wurde. Der Grund dafür, sich für Untersatz-Schriftarten zu entscheiden, liegt darin, dass die Datei genauso aussehen soll wie ursprünglich geplant und dabei so kompakt wie möglich sein soll; das Einbetten einer kompletten Schriftart kann die Dateigröße drastisch erhöhen.
Hinweis: Wenn Sie versuchen, ein Zeichen einzugeben, das nicht in einer Untersatz-Schriftart enthalten war, wird das Zeichen als Rechteck dargestellt.
- Vollständige Einbettung. Bei der vollständigen Einbettung wird die komplette Schriftart im PDF-Dokument eingeschlossen. Dies erhöht zwar die Größe der PDF-Datei, ist jedoch die beste Option, wenn man später Text direkt im PDF-Dokument bearbeiten will, da dadurch garantiert wird, dass sämtliche Schriftartinformationen verfügbar sein werden.
Tipp: Um die Eigenschaften von Text in der PDF-Datei anzuzeigen, wählen Sie das Werkzeug Text und Bilder bearbeiten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Text, und klicken Sie dann auf Eigenschaften. Die Informationsnotiz (die unten im Fenster angezeigt wird) hilft Ihnen herauszufinden, ob die Schriftart eingebettet ist.